Bermersbach: Historische Viertälergemeinde mit reicher Kultur & Naturerlebnissen
Grußwort des Ortsvorstehers

Herzlich Willkommen in unserer Ortschaft Bermersbach. Ich lade Sie ein, sich auf unserer Internetseite zu informieren und bitte Sie, sich bei detaillierten Fragen direkt an uns zu wenden. Danke für Ihr Interesse an unserer Ortschaft.
Manfred Armbruster
Ortsvorsteher Bermersbach
- Sprechzeiten:
Dienstag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Unsere Ortschaft Bermersbach
Bermersbach liegt 3 km südwestlich von Gengenbach auf 223 Meter über NHN am Rande des mittleren Schwarzwalds. Die Ortschaft umfasst eine Gemarkungsfläche von 1438 ha, davon 60% Wald. Die höchste Erhebung ist der "Rebmesserstein" mit 504 Meter über NHN.
Die Ortschaft Bermersbach ist eine Viertälergemeinde mit den Tälern:
- Bermersbach
- Fußbach
- Strohbach
- Wingerbach
Die Gemeinde entstand als Rodungssiedlung der Abtei von Gengenbach um das 14. Jahrhundert. Bermersbach wurde 1361 als Beringersbach erstmals erwähnt, ab 1420 als Bermersbach. In einem Vertrag von 1314 wurde Strohbach erstmals erwähnt. Schon damals wurden Bermersbach und Strohbach mit Reben bestückt und wuchsen so zu reinen Winzerdörfern heran.
Bermersbach gehörte zum Territorium der Reichsstadt Gengenbach mit eigenen Heimburgen und Stadthalter. 1803 wurde Bermersbach zu einer politisch selbstständigen Gemeinde, da durch den Reichsdeputationshauptschluss alle Reichsstädte und Reichsabteien der Ortenau aufgelöst wurden und in die Obhut der Markgrafschaft Baden übergingen. Auf Grund der Gemeindereform verlor die Gemeinde Bermersbach zum 1. Januar 1975 die Eigenständigkeit und ist seitdem ein Ortsteil der Stadt Gengenbach.
Die ehemalige selbständige Gemeinde Bermersbach ernannte 3 Ehrenbürger:
- Franz Malzacher (1855–1929), Hauptlehrer in Bermersbach-Fußbach, am 2. Mai 1922 zum Ehrenbürger ernannt
- Karl Herbst (1856–1923), Hauptlehrer in Bermersbach-Strohbach, am 2. Mai 1922 zum Ehrenbürger ernannt
- Franz Hasselbacher (1932-1949), Oberlehrer in Bermersbach-Fußbach, zum Ehrenbürger ernannt.
Unsere Ortschaft mit unserer eigenen Dorfkultur, unseren Sitten und Gebräuchen wie z.B. das „Pfingstreckbubenspiel“ und unserem Vereinsleben lädt unsere Gäste in den ländlich geprägten Kinzig- und Schwarzwaldtälern zu Ausflügen und Erholung in die Natur ein, wie z.B. auf dem Räuber-Hotzenplotzpfad, der Lehrstreuobstwiese, den Wassertretstellen, den Spiel- und Bolzplätzen. 2023 wurden zusätzlich die neuen Themenwege "Bermersbacher Bildstöcklewege" eröffnet. Mit den drei Bildstöcklewegen würdigen wir die Bedeutung und Tradition der Bildstöckle und Wegekreuze, deren Ursprung hier im südwestdeutschen Bereich und im Elsass zu finden ist.
Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei unseren Bermersbacher Gastgebern (PDF-Dokument, 9,08 MB, 25.07.2017) bzw. in der näheren Umgebung über die Kultur- und Tourismus GmbH. Die Vereine gestalten das Dorfleben vielfältig, ob bei der traditionellen Fasend, Dorffesten, Maiandachten, Musikfesten, Grillfesten, u.v.a. Ein ganz besonderes Ereignis mit tollem Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger war das Jubiläum „700 Jahre Strohbach“, bei der auch eine bemerkenswerte Ortschronik von Strohbach entstanden ist, die bei der Ortsverwaltung erhältlich ist. Auf dem "Rebmesserstein" steht die Gutta-Hütte, die zum Verweilen einlädt und durch den Schwarzwaldverein bewirtet wird. Auf dem Höhenzug Rauhkasten/Steinfirst werden aktuell 4 Windkraftanlagen installiert.
Für alle Lebenslagen hat unsere Ortschaft etwas zu bieten: Direkt in Strohbach gibt es für die Kinder einenWaldorf-Kindergarten, die Grundschule Strohbach, sowie weiterführende Schulen in der Kernstadt. Sport- und Spielmöglichkeiten bestehen im Gymnastikraum Strohbach (PDF-Dokument, 271,13 KB, 29.10.2018), der Halle Fußbach , auf den Spiel- und Bolzplätzen und den Wassertretstellen. Ortsvorsteher Manfred Armbruster bietet Trauungen nach Vereinbarung im Ratssaal im Rathaus Strohbach, sowie unter freiem Himmel „im Steinbruch“ oder der „Kapelle Fußbach“ an. Wichtige Einrichtungen sind auch das Pflege- und Betreuungsheim Ortenau und der Waldfriedhof „Ruhewald Bildtann“.
Vereine
- Bermersbacher Gastgeber e.V (PDF-Dokument, 9,08 MB, 25.07.2017).
- Förderverein Bermersbach e.V.
- Förderverein Trachtenkapelle Fußbach e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Gengenbach, Abteilung Bermersbach
- Narrengemeinschaft Strohhansel Strohbach e.V.
- Trachtenkapelle Fußbach e.V.
Hier finden Sie alle Gengenbacher Vereine in der Übersicht
Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Veranstaltungen 2024 in Bermersbach im Überblick:
Unser Ortschaftsrat
Unser Ortschaftsrat besteht aus dem Ortsvorsteher und 9 Ortschaftsräten.
Armbruster, Manfred
Fraktion: Christlich Demokratische Union
Ortsvorsteher
Fußbach 48
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 0175 2976026
E-Mail schreiben
Bischler, Reinhard
Fraktion: Freie Wähler Gengenbach (FWG)
Fußbach 54
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 07803 1065
Mobiltelefon: 0176 55943869
E-Mail schreiben
Gmeiner, Katrin
Fraktion: Christlich Demokratische Union
Strohbach 31
77723 Gengenbach
E-Mail schreiben
Keller, Urban
Fraktion: Christlich Demokratische Union
2. Ortsvorsteher-Stellvertreter
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 0176 57783684
E-Mail schreiben
Mußler, Julian
Fraktion: Christlich Demokratische Union
Schilli, Lieselottte
Fraktion: Grüne Liste Gengenbach (GLG)
Fußbach 95
77723 Gengenbach
Mobiltelefon: 0170 7948157
E-Mail schreiben
Schilli, Markus
Fraktion: Grüne Liste Gengenbach (GLG)
Am Eckle 1
77723 Gengenbach
Stulz, Christian
Fraktion: Freie Wählervereinigung Gengenbach
1. Ortsvorsteher-Stellvertreter
Strohbach 47
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 07803 9791779
E-Mail schreiben
Veit, Barbara
Fraktion: Freie Wählervereinigung
Fußbach 63a
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 07803 7517
E-Mail schreiben
Wild, Manuel
Fraktion: Christlich Demokratische Union
Strohbach 65
77723 Gengenbach
Telefonnummer: 07803 5555
E-Mail schreiben