Hauptbereich
Jugendgemeinderat
Was macht der Jugendgemeinderat?
- Er vertritt seit 1990 die Interessen der Jugendlichen gegenüber der Stadt und deren Organen, er hat Rede- und Antragsrecht im Gemeinderat.
- Er organisiert mit Unterstützung der Stadtverwaltung Veranstaltungen für Jugendliche, z.B. Partys, Ausflüge, Konzerte, Wintersporttage, Sportturniere.
- Er hat etwa 3 bis 4 öffentliche Sitzungen im Jahr unter Vorsitz von Bürgermeister Thorsten Erny, etwa 3 bis 4 Arbeitstreffen und zur Vorbereitung von Aktionen verschiedene Arbeitsgruppen.
Wählbar sind alle:
- Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, die entweder ihren festen Wohnsitz in Gengenbach haben oder Schüler einer Gengenbacher Schule sind und in Berghaupten oder Ohlsbach wohnen.
- Alle wahlberechtigten Jugendlichen bekommen vor der Wahl einen Brief per Post.
- Für die Dauer von zwei Jahren werden jeweils 4 Jugendgemeinderäte aus Werkrealschule, Realschule, Gymnasium und 4 Jugendgemeinderäte im Offenen Block (Jugendliche, die keine der drei Schulen besuchen, ihren festen Wohnsitz aber in Gengenbach haben) gewählt.
- Die Jugendlichen der Gengenbacher Schulen wählen vormittags in den Schulen.
- Jugendliche die keine Schule in Gengenbach besuchen, haben die Möglichkeit nachmittags im Kinder- und Jugendbüro zu wählen.
Jugendgemeinderatswahl am 8. Dezember 2021:
Am Mittwoch, 8. Dezember wurde der Gengenbacher Jugendgemeinderat neu gewählt. Wahlberechtigt waren insgesamt 776 Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, davon 609 wohnhaft in Gengenbach sowie 167 Jugendliche die in Ohlsbach und Berghaupten wohnen und in Gengenbach in die Schule gehen. Ihre Stimme abgegeben haben 368 Wahlberechtigte, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 47,42%.
Gewählt wurden
Werkrealschule: Ali Alhomsi
Realschule: Chiara Lux
Marta-Schanzenbach-Gymnasium: Luis Demir, Christina Stückler, Tim Wiegert, Melike Bedir, Leonie Kehret, Nike Jedicke, Ann-Sophie Walz
Die meisten Stimmen konnte Ali Alhomsi mit 320 Stimmen auf sich vereinen. Zudem wurden vier amtierende Mitglieder, die wieder kandidiert haben, wiedergewählt. Dies waren Luis Demir, Melike Bedir, Ann- Sophie Walz und Noah Gaisser.
Pressebeauftragte/r: Noah Gaisser, Christina Stückler
Sprecherin: Melike Bedir
Sprecher: Luis Demir
Stellvertreter*in Sprecher: Ann-Sophie Walz
Geschichte
- 1988 schrieb die 7. Klasse der Realschule mit dem Gemeinschaftskundelehrer einen Brief an den Bürgermeister. Betreff: wir wünschen uns einen Jugendgemeinderat.
- Das Projekt "JGR" wurde nach zwei Informationsfahrten (Kinderparlament Schiltigheim und JGR Weingarten) von dem Stadtrat unterstützt.
- 1989 fand die erste Jugendgemeinderatswahl an den Schulen statt.
- 1990 fand im Januar die erste konstituierende Sitzung im Ratssaal statt.
- In den folgenden zehn Jahren war der JGR mit jeweils 6 Mitgliedern aus der Haupt-, Realschule und aus dem Gymnasium vertreten.
- Im Jahr 2000 übernahm die neugeschaffene Stelle des Jugendreferenten die Betreuung des JGR und löste damit die Vertrauenslehrer ab.
- Die Amtszeit wurde auf zwei Jahre verkürzt und die Wahlberechtigung war nicht mehr alleine an die Schulen gekoppelt.
- Zudem hat sich der JGR nicht nur mit der Interessenvertretung der Jugendlichen sondern auch mit der Durchführung von Veranstaltungen beschäftigt.
- Großveranstaltungen wie Springbreakpartys, Beachpartys, Konzertveranstaltungen, sowie Wintersporttage und Basketballturniere wurden organisiert.
- Nicht immer hat der JGR alles erreichen können was er sich vorgenommen hat, jedoch hat er stets sein Rede- und Antragsrecht im Gemeinderat genutzt um einige wichtige Themen voranzubringen.
Was wir erreicht haben:
- Initiierung des MuFu-Parkes und Erweiterung mit Skaterpark
- Durchführung der Dachverbandstreffen 2004, 2010 und 2015 mit Jubiläumsfeier
- Radwegbeleuchtungen nach Berghaupten und Ohlsbach
- Gestaltung der Schwimmbadunterführung mit Graffiti
- zahlreiche Partys, Konzerte, Wintersporttage und Sportturniere, wie Summernight und Klosterrock
- JuZe Renovierung, insbesondere Toiletten und Küche
- Schwimmbadwandbemalung
- Tischtennisplatte am Schulzentrum
- Aktionen mit Flüchtlingen
- Jugendarbeit im Rahmen des Sommerferienprogramms
- Veranstaltung 2 Schulen 1 Tag
- Turnier "3 Schulen gegen Rassismus" in Kooperation mit dem Gymnasium
- Vertretung von Gengenbach bei jugendpolitischen Veranstaltungen