Aktuelles aus Gengenbach
Acht neue Sirenenanlagen werden installiert
Erstelldatum03.04.2025
Die im September 2024 vom Gemeinderat beschlossene Vergabe der Beschaffung von acht neuen digitalen Hochleistungs-Sirenen an ausgewählten Standorten Gengenbachs und seiner Ortsteile nimmt nun Gestalt an.
Die im September 2024 vom Gemeinderat beschossene Vergabe der Beschaffung von acht neuen digitalen Hochleistungs-Sirenen an ausgewählten Standorten Gengenbachs und seiner Ortsteile nimmt nun Gestalt an. Die Installationsarbeiten haben bereits begonnen; die Inbetriebnahme der Sirenen wird Anfang April erfolgen.
Bereits im Dezember des Jahres 2021 hat der Gemeinderat die Verwaltung mit der Erstellung und Umsetzung einer Konzeption zur Bevölkerungswarnung beauftragt, die auch ein neues Sirenensystem für das gesamte Gemarkungsgebiet Gengenbachs beinhaltet. Die Standorte und Leistungsstärken der Sirenen wurden so ausgewählt, dass eine nahezu flächendeckende Abdeckung erreicht werden kann.
Um die Bevölkerung bei Großschadens- und Gefahrenlagen auf den unterschiedlichsten Kanälen in ihren jeweiligen Lebenssituationen best-, schnellstmöglich, effektiv und flächendeckend mit Warnmeldungen erreichen zu können, ist ein sinnvoller Mix geeigneter, innovativer Warneinrichtungen erforderlich. Mittels Sirenen kann die Bevölkerung blitzschnell auch bei Stromausfall erreicht werden („Weck– und Warnfunktion“). Neben akustischen Signalen können moderne, digitale Sirenenanlagen auch mittels kodierten Sprachdurchsagen auf Gefahrensituationen verschiedenster Art aufmerksam machen. Ergänzend können weitere Informationen zur aktuellen Gefahrenlage sowie die darauf abgestimmten Handlungsempfehlungen über andere Warnmedien wie z.B. Radio, TV, Warn-Apps oder dem Cell Broadcast übermittelt werden. Weitergehende, vertiefende Informationen können über die Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe abgerufen werden:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/warnung-vorsorge_node.html
Moderne Sirenenanlagen sind an das „MoWaS“ angebunden, einem vom Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK) entwickelten modularen Warnsystem und können über das kreiseigene „Digitale Alarmierungsnetz“ der Integrierten Leitstelle des Ortenaukreises zentral ausgelöst werden.
Im Rahmen der der Inbetriebnahme ist auch ein Funktionstest der Sirenen geplant. Dieser wird mit den in Deutschland einheitlichen Signalen erfolgen: Warnung: einminütiger, auf- und abschwellender Heulton. Entwarnung: einminütiger, gleichbleibender Heulton.
Das Investitionsvolumen der neuen Sirenenanlagen beläuft sich samt Nebenleistungen, wie insb. Fundamentierungen, Statik und Blitzschutz sowie Digitalfunkgerät, Elektroanschlüsse und Potentialausgleiche, auf ca. 230.000 Euro. Der jährliche Wartungsaufwand kann mit ca. 2.500 Euro beziffert werden.
Aufgrund mehrfacher Überzeichnung kam die Stadt Gengenbach leider nicht in den Genuss des „Sonderförderprogramm Sirenen“, wofür das Land im Rahmen des Konjunktur- und
Krisenbewältigungspaktes 2020 – 2022 insgesamt 11,2 Mio. Euro für Kommunen zur Verfügung stellte. Es bestehen aber Chancen, über das Nachfolge-Sirenenförderprogramm 2.0 noch staatliche Fördergelder für diese zukunftsweisende Investition zu erhalten.
Zukünftig werden auch die Sirenen in Gengenbach jährlich getestet. Der bundesweite Warntag findet immer am zweiten Donnerstag im September statt. Im Jahr 2025 fällt dieser Termin auf den 11. September. An diesem Tag werden in ganz Deutschland, inklusive Baden-Württemberg und neu dann auch in Gengenbach, die Notfallwarnsysteme auf ihre Funktionsfähigkeit getestet.