Aktuelles aus Gengenbach
Eröffnungsbilanz – was ist die Stadt Gengenbach wert?
In der Gemeinderatssitzung am 24. Juli 2024 wurde von Kämmerer Philip Kaufmann die Eröffnungsbilanz der Stadt Gengenbach vorgestellt. Die Eröffnungsbilanz dient bei der Umstellung von Kameralistik auf Doppik dazu, das gesamte Vermögen sowie die Schulden der Stadt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen und zu bewerten. Für die Stadt Gengenbach ist dieser Stichtag der 1. Januar 2020. Die Umstellung auf die kaufmännische Buchführung und die nachfolgende Inventur fand im laufenden Betrieb (und zuletzt auch mit externer Unterstützung) statt.
Wenn man das gesamte städtische, immobile Vermögen (bestehend aus 1.378 Grundstücken, 99 Gebäuden, Infrastruktur, Wald, Spielplätzen, Friedhof, Schulen) mit dem beweglichen Vermögen (Fahrzeuge, technische Anlagen, Geschäftsausstattungen, Vermögensgegenstände) addiert und dazu noch das Anlagevermögen der Eigenbetriebe (u. a. Kläranlage, BildungsCampus, Verteilungsanlagen der Stadtwerke) zählt, erhält man als Wert für den Konzern Stadt Gengenbach die beeindruckende Zahl von knapp 150 Mio. Euro.
Dieser Wert bezieht sich ausschließlich auf die Substanz und enthält keine immateriellen Vermögenswerte wie die Marke, Geschichte oder Know-How der Stadt.
Philip Kaufmann konnte in der Sitzung weiter positive Ergebnisse beim Rückblick auf die Zahlen der vergangenen vier Jahre darstellen. Die Eckdaten sind vorläufig aber es ist ein deutlich besseres Gesamtergebnis zu erwarten. Die Ergebnisrücklagen stehen mit 11,1 Mio. Euro deutlich über dem erwarteten Ergebnis von 2 Mio. Euro. Die Bilanzsumme stieg von 110 auf 127 Mio. Euro und alleine das Sachvermögen ist in den vier Jahren trotz Werteverzehr von 12. Mio. Euro von 96 auf 133 Mio. Euro angestiegen.
Die Haushaltssituation erfordert immer wieder eine konsequente Disziplin bei den Ausgaben aber die Eröffnungsbilanz und die aktuellen Zahlen sind eine gute Ausgangsbasis für weitere Investitionen in die Großprojekte, die in den nächsten Jahren anstehen. Außerdem bestätigte Kaufmann wiederholt, dass die Investitionen und Kreditentscheidungen in den vergangenen Jahren zum richtigen Zeitpunkt getätigt wurden. In der Gemeinderatssitzung im April hatte die Verwaltung im Gemeinderat bereits eine ausführliche Erklärung zum aktuellen Schuldenstand der Stadt Gengenbach abgegeben. Dem konsequenten Entschuldungsmanagement von Bürgermeister Thorsten Erny und der Akquirierung von Fördermitteln ist es zu verdanken, dass den Investitionen in die kommunale Infrastruktur von 68,2 Mio. Euro seit 2011 nur ein Schuldenanstieg von 1,9 Mio. Euro gegenübersteht. Die Steuerkraftsumme der Stadt Gengenbach hat sich weiter positiv entwickelt.
Die Eröffnungsbilanz und die Präsentationen aus der Sitzung wurden im Ratsinformationssystem unter der Sitzung 24.07.2024 veröffentlicht: Hier gehts zum Sitzungslink