Hauptbereich
Gedenken an das Kriegsende vom 8. Mai 1945 in Obernai
Gedenken an das Kriegsende vom 8. Mai 1945 in Obernai
Am vergangenen Sonntagmorgen fand die Parade zum Gedenken an den Waffenstillstand vom 8. Mai 1945 in der Gengenbacher Partnerstadt Obernai statt.
Obernais Bürgermeister Bernard Fischer hatte Gengenbachs Bürgermeister Thorsten Erny eingeladen, an der Zeremonie teilzunehmen. Ebenso nahmen Obernais Stadtrat, Vertreter der Kriegsveteranen, der Feuerwehr, der Stadtpolizei, der Gendarmerie, der Armee sowie zahlreiche Einwohner teil.
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war der Auftritt von Schülern. Diese kamen mit französischen und ukrainischen Flaggen, bevor sie die Marseillaise und die offizielle Hymne der Europäischen Union „Ode an die Freude“ vortrugen.
Bürgermeister Bernard Fischer sprach ausführlich über den neuen Krieg, der vor den Toren Europas stattfindet, „völlig ungerechtfertigt ist und der seit zehn Wochen Zivilisten terrorisiert und tötet".
"Wir müssen dieses Ideal des Friedens, der Brüderlichkeit und der Solidarität weiterverfolgen. Vor 77 Jahren zahlte die Menschheit den schwersten Tribut ihrer Geschichte mit dem Zweiten Weltkrieg mit mehr als 60 Millionen Toten", erinnerte er und dankte dann "all jenen, die dafür gekämpft haben, dass wir unsere Freiheit wiedererlangen".
Bürgermeister Thorsten Erny betonte seinerseits die unverbrüchliche Freundschaft, die Obernai mit seiner Stadt Gengenbach verbindet, seit sie am 13. März 1958 ihre Städtepartnerschaft besiegelten.
Fotos: Stadt Gengenbach