Hauptbereich
Hauptversammlung der Feuerwehr Gengenbach, Abteilung Gengenbach
Hauptversammlung der Feuerwehr Gengenbach, Abteilung Gengenbach
124 Einsätze musste die Feuerwehr Gengenbach - Abteilung Gengenbach im vergangenen Jahr 2022 bewältigen. Darunter Einsätze wie Brände in der historischen Altstadt, ein Chlorgasaustritt im Freizeitbad, Gebäudebrände in Bergach und Bermersbach und eine Überlandhilfe nach Hohberg beim Brand von sechs Häusern. Es waren viele Einsätze, die eine gute Ausbildung abverlangt haben. Diese geht aus der Bericht hervor, die der bisherige Abteilungskommandant Felix Willmann in der Hauptversammlung vortrug. Hinzukommen ca. 30 Brandsicherheitswachen, 40 Lehrgänge und 60 Ausbildungstermine die abgehalten wurden. In seinem letzten Tätigkeitsbericht als Abteilungskommandant rief er nochmals die wichtigsten Aktivitäten in Erinnerung. Willmann verabschiedete sich als Abteilungskommandant, da die Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr Gengenbach die zur Verfügung stehende Zeit benötigt. Turnusmäßig standen somit Neuwahlen der Abteilungskommandanten und des Ausschusses an. Zuvor gaben noch der Leiter der Altersabteilung Ralf Gehrmann und der Kassenwart Fabian Breig ihre Berichte ab.
Mit großer Mehrheit wurde Frank Sepp zum neuen Abteilungskommandant gewählt. Der 43-jährige Sepp ist seit über 26 Jahren in der Abteilung Gengenbach aktiv und war bisher Leiter Atemschutz. Unterstützung bekommt er von den zwei Stellvertretern Thomas Buschert und Michael Peter. Auch der Abteilungsausschuss wurden neu gewählt: Dennis Alcantara, Michel Armbruster, Daniel Dilger, Vanessa Fenstermacher, Bernhard Frei, Lena Geiger, Daniel Räpple, Jochen Skala, Luca Steiner. Als Kassenverwalter wurde Fabian Breig im Amt bestätigt und zur Schriftführerin wurde Sarah Siebel gewählt. Im Amt bestätigt wurde als Leiter der Altersabteilung Ralf Gehrmann und Gebhard Müller als Stellvertreter. Somit sind erstmalig drei Feuerwehrfrauen im Abteilungsausschuss vertreten.
Bürgermeister Erny danke in seiner Ansprache im Namen der Verwaltung, des Gemeinderates und der gesamten Bürgerschaft. Speziellen Dank zollte er allen Helfern beim Brand im Seniorenheim und hob die gute Zusammenarbeit zwischen den Hilfsorganisationen und Mitarbeitern aller Pflegeheime hervor. Er lobte auch die durchgeführte Arbeit im vergangenen Jahr und hier auch die Organisation der Leistungsübungen anlässlich der 175. Jubiläums.
Für 2023 ist eine dreitägige Realbrandausbildung und ein Geländefahrtraining geplant. Die Lieferketten sorgen dafür, dass das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 erst 2024 geliefert wird und beim Gerätewagen-Transport geht die Feuerwehr von einer Auslieferung in 2025 aus.
Die Feuerwehr arbeitet an der Konzeption 2030, hier geht es um die Standort-Analyse und um den Neubau des oder der Feuerwehrhäuser.