Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Ortenaukultur Veranstaltungskalender
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Ort der Verarbeitung
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Ja
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vergabe24 Ausschreibungen
Die Vergabe24 GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir halten uns strikt an die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSVGO). Personenbezogene Daten erheben wir nur, soweit dies aus technischen Gründen oder aus Gründen der Vertragserfüllung, -abwicklung bzw. Abrechnung notwendig ist. In keinem Fall werden wir Ihre Daten verkaufen oder sonst an unbefugte Dritte weitergeben.
Verarbeitungsunternehmen
Vergabe24 GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Die Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  1. Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  2. Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  3. Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  4. zu weiteren administrativen Zwecken.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Wir erheben und speichern automatisch in unserem Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp/ -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Datenempfänger
  • Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG
  • Vergabe24 GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@vergabe24.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Gengenbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Blick Altstadt mit Niggelturm
Engelgasse
Herbststimmung
Gengenbach Winter
Geschichte
info

Hauptbereich

Geschichte der Stadt Gengenbach

Die Ursprünge der Stadt Gengenbach reichen bis in die Römerzeit zurück. Beim Bau der Militärstraße durch das Kinzigtal nach Rottweil in den Jahren 73/74 nach Christus unter Kaiser Vespasian legten die Römer auf dem Gengenbacher „Bergle“, wo heute die Jakobskapelle steht, vermutlich eine Sicherungs-, Verpflegungs- und Übernachtungsstation an. Eine römische Bildsäule mit der Aufschrift „Dem höchsten und besten Gotte Jupiter“ stand dort bis 1811. 1974 legten Archäologen auf Gengenbacher Gemarkung einen römischen Ziegelofen frei.

Der Reichenauer Abt Pirmin gründete um 725 das Kloster Gengenbach, dessen Grundherrschaft vom Schwiegenstein zwischen Haslach und Hausach bis zum Ausgang des Kinzigtals vor Ohlsbach reichte. Im Jahre 1007 schenkte der damalige Klosterherr Kaiser Heinrich II. (1002-1024) die Gengenbacher Abtei dem Bistum von Bamberg, das bis zu deren Aufhebung 1803 ihr Klosterherr blieb. Ausgehend vom Kloster entstanden in den umliegenden Tälern Haigerach, Ohlsbach und Reichenbach zur Versorgung der Mönche die ersten Bauernhöfe. Im Laufe der Zeit wurden auch Hüttersbach, Einach, Dantersbach, Schwaibach, Hetzental, Strohbach, Fußbach, Bermersbach, Wingerbach und Schönberg landwirtschaftlich erschlossen.

Im Rahmen der großen mittelalterlichen Stadtgründungswelle vom 12. bis 14. Jahrhundert, die der Sicherung und Versorgung der jeweils regierenden Herrschaft diente, gründete das Kloster unter seinem Abt Gotfried um 1230 die Stadt Gengenbach, die planmäßig mit den noch heute das Stadtbild prägenden Mauern, Türmen und Toren angelegt wurde zum Schutze der darin lebenden Bevölkerung. Die außerhalb des Klosterbezirks für das vom Kloster aus besiedelte Gebiet entstandene Leutkirche, die dem heiligen Martin geweiht ist, wurde zur Gengenbacher Stadtkirche. 1360 wurde Gengenbach zu einer der später so genannten Reichsstädte, die als autonome Stadtgemeinde des Heiligen Römischen Reiches allein dem Kaiser unterstand.

Das Gengenbacher Wappen hatte ursprünglich ein rotes Schild, darin einen gebogenen weißen oder silberfarbigen Lachs (Gangfisch oder Forche genannt). Am 28. März 1505 erhielt die Stadt von Kaiser Maximilian I. ein neues Wappen mit einem weißen oder silberfarbenen Schild mit einem aufrechten schwarzen Adler und ausgestreckten Flügeln, an dessen Brust das alte Wappen angebracht ist. Seit dieser Zeit befand sich auf dem städtischen Siegel die Umschrift: sigillum cancellariae civitatis imperialis de Gengenbach (Kanzleisiegel der Reichsstadt Gengenbach).

Im 16. Jahrhundert setzte Graf Wilhelm von Fürstenberg als Kastvogt der Abtei die Reformation in Gengenbach durch. Die neuen protestantischen Geistlichen gaben 1545 den gedruckten „Gengenbacher Katechismus“ zur Bekehrung der Bevölkerung heraus. Trotz all seiner Bemühungen gelang es dem Grafen Wilhelm jedoch nicht, sein eigentliches Ziel, sein Kinzigtäler Herrschaftsgebiet um das Gebiet des Gengenbacher Klosters zu erweitern, zu erreichen.

Nachdem es bereits im Laufe des 30-jährigen Krieges zu mehreren Belagerungen der Stadt Gengenbach gekommen war, so 1634 und 1643, die zu großen Schäden führten, brannten 1689 im Pfäzischen Erbfolgekrieg fast alle Gebäude der Stadt ab. Die bei Offenburg liegende französische Armee hatte von König Ludwig XIV. den Befehl erhalten, alle Städte der Umgebung zu zerstören. Im 18. Jahrhundert blieb Gengenbach weitgehend von kriegerischen Ereignissen verschont und entwickelte sich zu neuer Blüte. Doch genau 100 Jahre nach ihrer kriegsbedingten Zerstörung brach 1789 zur Fastnachtszeit ein großes Feuer aus, dem 50 Häuser zum Opfer fielen. Noch heute zeugt der Straßenname „Feuergasse“ davon. Auch die Folgen der französischen Revolution griffen zeitweise auf Gengenbach über. Im Rahmen der Neuordnung Europas durch Napoléon I. endete Gengenbachs Geschichte als Reichsstadt 1803 mit der Eingliederung in das neu gegründete Großherzogtum Baden. Es entstand der großherzoglich-badische Amtsbezirk Gengenbach, der 1872 zum Bezirksamt Offenburg (seit 1939 Landkreis Offenburg) kam. Seit 1973 gehört Gengenbach zu dem aus den ehemaligen Kreisen Offenburg, Kehl, Lahr, Bühl und Wolfach gebildeten Ortenaukreis.

Der Verlust der Hoheits- und Gerichtsrechte, die Abtrennung der Landstäbe und die Beschränkung auf ein kleines Stadtgebiet zerstörten das über die Jahrhunderte hinweg gewachsene ausgewogene Wirtschaftsgefüge und die Finanzen der Stadt. Von diesem großen Einschnitt erholte sich Gengenbach im 19. Jahrhundert nur langsam; erst die zunehmende Industrialisierung brachte der Stadt neue Einnahmenquellen und längerfristige Stabilität und Sicherheit. Die Stadt profitierte auch von der zwischen 1805 und 1838 durchgeführten Kinzigregulierung nach den Plänen des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla, durch die im Tal neue Flächen für die landwirtschaftliche und industrielle Nutzung entstanden. Dies ermöglichte auch den Bau neuer Verkehrswege. 1866 entstand der Bahnhof Gengenbach an der Eisenbahnstrecke von Offenburg bis Hausach, die 1873 über den Schwarzwald bis nach Konstanz verlängert wurde. Durch Wehre und Kanäle konnte nun außerdem die Kinzig in erhöhtem Maße zur Strom- und Krafterzeugung für Industriebetriebe genutzt werden. Auf der anderen Seite sorgte der industrielle und verkehrliche Fortschritt aber auch dafür, dass beispielsweise die Flößerei, die über Jahrhunderte hinweg für den Holztransport aus dem Schwarzwald hin zum Rhein und weiter bis nach Holland sorgte, 1895 ganz zum Erliegen kam.

In der durch das Kloster, mit Ausnahme der Reformationszeit, katholisch geprägten Stadt gab es bereits im 14. Jahrhundert eine jüdische Gemeinde. Die heutige Engelgasse, die direkt an der Stadtmauer liegt und durch ihre zahlreichen Fachwerkbauten bekannt ist, hieß bis 1877 „Judengasse“, in der die Gengenbacher Juden lebten und arbeiteten. 1895 wurde in Gengenbach eine jüdische Filialgemeinde der jüdischen Gemeinde Offenburg gegründet. Von 1903 bis 1934 befand sich ihr Gebetsraum im zweiten Stock des alten Kaufhauses am Marktplatz. Viele der 30 jüdischen Bewohner, die 1933 hier noch lebten, verließen die Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus. Zehn Gengenbacher Juden fielen dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer.

Die Entwicklung der Stadt Gengenbach nach dem 2. Weltkrieg zu einem überregional bedeutenden Industrie- und Bildungsstandort und die Bewahrung ihres historisch geprägten und bereits seit 1905 mit einer Gestaltungssatzung geschützten Altstadtkerns ist unter anderen ein Verdienst des langjährigen Gengenbacher Bürgermeisters Erhard Schrempp (1910-1970) und des seit 1943 hier wohnenden Schriftstellers Otto Ernst Sutter (1884-1970). Im Rahmen der baden-württembergischen Gebietsreform wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Schwaibach, Bermersbach und Reichenbach in den Jahren 1971 bzw. 1975 nach Gengenbach eingemeindet.

Verfasser: Frank Schrader

Bedeutende Bauwerke in Gengenbach

  • Rathaus Gengenbach, erbaut 1784 von Victor Kretz, ein Werk des Frühklassizismus in Baden

  • Reste der Stadtbefestigung: Schwedenturm, Prälatenturm, Obertor, Kinzigtor und Niggelturm (14. bis 16. Jahrhundert)

  • Engelgasse, leicht geschwungene Fachwerkgasse. Reste der Stadtmauer als Rückwand

  • katholische Stadtkirche, bis 1803 Klosterkirche, und Gebäude des ehemaligen Klosters Gengenbach

  • Sankt Martinskirche, bis zur Aufhebung des Klosters die Pfarrkirche („Leutkirche“), außerhalb der ehemaligen Befestigung gelegen

  • Jakobuskapelle („Bergle“) auf einer Anhöhe über der Stadt

  • Alte Kanzlei (1699)

  • Löwenbergsches Haus, Patrizierhaus des 18. Jahrhunderts der Familie von Löwenberg (heute Museum)

  • Haus der Thurn und Taxis‘schen Post

  • Kauf- und Kornhaus, erbaut 1699

  • Scheffelhaus, Wohnhaus von Magnus Scheffel, dem Großvater des Dichters Victor von Scheffel. Magnus Scheffel war der letzte Oberschaffner der Benediktinerabtei.

  • Färberhaus, Fachwerkhaus von 1747. Es zeigt ein offenes Dachgeschoss, in dem die Stoffe getrocknet wurden.

  • Stadtbrunnen mit Ritterfigur (Figur 1975 durch eine Kopie ersetzt, Original von 1582 im Museum Haus Löwenberg)

  • Großer Narrenbrunnen im Winzerhof von Bildhauer Friedhelm Zilly

Ehrenbürger der Stadt Gengenbach

  • Johann von Löwenberg (1807–1858); Freiherr, k. k. österreichischer Rittmeister

  • Theodor Burger (1827–1911); Pfarrer der Stadt Gengenbach

  • Franz Malzacher (1855–1929); Hauptlehrer in Bermersbach-Fußbach

  • Karl Herbst (1856–1923); Hauptlehrer in Bermersbach-Strohbach

  • August Herb (1862–1921); Bürgermeister, Gerbermeister

  • Ignaz Blöder (1864–1951); Stadtpfarrer Gengenbach 1914–1935

  • Franz Hasselbach (1878–1957); Oberlehrer

  • Otto Ernst Sutter (1884–1970); Schriftsteller

  • Marta Schanzenbach (1907–1997); Politikerin (SPD), MdB 1949–1972, Fürsorgerin, AWO

  • Helmut Eberwein (1913–2002); Geistlicher Rat, Dekan, 1964–1989 Pfarrer an St. Marien (Klosterkirche)

  • Wolfdieter Huy (1917–2003); Ritterkreuzträger; am 5. September 1941 zum „Ehrengast“ der Stadt Gengenbach ernannt

Quellenangaben

Gengenbach. Vergangenheit und Gegenwart. Herausgegeben von Paul Schaaf. Konstanz 1960 (umfangreiche Gengenbacher Stadtchronik, erschienen zum Stadtjubiläum 1960).

Ruch, Martin: 700 Jahre Geschichte der Juden in Gengenbach 1308-2008. Norderstedt 2008.

Gengenbacher Blätter. Inhaltsübersicht (jährlich erscheinendes Heft mit heimat- und zeitgeschichtlichen Beiträgen, herausgegeben von der Stadt Gengenbach).

Die Ortenau. Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden. Digitalisat mit Volltextsuche (enthält zahlreiche Beiträge zur Gengenbacher Geschichte).

Infobereich