Hauptbereich
Feierliche Eröffnung der „Mönch-Richo-Halle“ in Reichenbach
Feierliche Eröffnung der „Mönch-Richo-Halle“ in Reichenbach
Am Sonntag konnten Bürgermeister Thorsten Erny und Ortsvorsteher Markus Späth zahlreiche Gäste zur feierlichen Eröffnung der „Mönch-Richo-Halle“ in Reichenbach begrüßen. Nach dem musikalischen Auftakt durch die Musikkapelle Reichenbach betonte Bürgermeister Erny in seinen Dankesworten die gute Zusammenarbeit aller Verantwortlichen, die es erst möglich machten, den Neubau der Halle Reichenbach zu realisieren. Dass dafür auch die Unterstützung aus Gemeinde-rat und allen drei Ortschaftsräten von Anfang an da war sei nicht selbstverständlich gewesen.
Landrat Frank Scherer beglückwünschte die Stadt und die Bürgerinnen und Bürger von Reichenbach, die bereits am 1. Advent ihr Weihnachtsgeschenk auspacken dürfen: „Die Halle ist ein Neubau, der eine perfekte Symbiose zwischen Effizienz und Schönheit darstellt.“ Mit Förderungen aus dem ELR-Programm und dem Ausgleichstock wird das Großprojekt unterstützt.
Markus Späth bedankte sich bei den Vereinen für die Erfindungsreichtum bei der Suche um alternative Veranstaltungsorte und Ausweichmöglichkeiten für die Vereine. „Nach 3 Jahren und 9 Monaten Ausnahmezustand werden die Vereine jetzt für ihre Geduld belohnt. Ich wünsche mir, dass dieses riesige Wohnzimmer jetzt mit Leben erfüllt wird,“ so der Ortsvorsteher.
Architekt Jochen Weissenrieder betonte, dass die Verantwortlichen und auch die ortsansässigen Firmen ein außergewöhnliches Engagement und eine emotionale Verbundenheit zeigten.
Pfarrer Erwin Schmidt freute sich über die Namensgebung und sieht darin die Weiterführung der Tradition und die Verbindung mit dem Ursprung der Benediktinerabtei in Gengenbach.
Nach der Segnung durch Pfarrer Schmidt trug der Gesangverein „Frohsinn“ Reichenbach noch einige Lieder vor.
Bürgermeister Erny bedankte sich bei den Vereinen für die Organisation und das vielfältige Angebot zum Tag der offenen Tür für die Besucherinnen und Besucher.
Alle Sitzplätze waren belegt, als um 14.30 Uhr die Kinder der Grundschule ihren Auftritt hatten. Und der Ansturm ließ nicht nach. Neben der positiven optischen Wirkung wurde vor allem die angenehme Akustik durch die Decken- und Wandverkleidung aus Weißtanne gelobt. Die Kinder testeten die vielfältigen Möglichkeiten der Kletterwand. Und noch ein Geschenk gab es an diesem 1. Advent, denn der Erlös aus der Bewirtung der Vereine wird in ein neues Kinderspielgerät für den Spielplatz investiert.
Mit der neuen Mehrzweckhalle in Reichenbach werden optimale Rahmenbedingungen für den Schulsport und die vielfältige Vereinsarbeit geschaffen.
Die 1962 erbaute Mehrzweckhalle musste im Februar 2016 wegen Einsturzgefahr bis auf weiteres gesperrt werden. Bereits zwei Wochen danach fand eine Krisensitzung mit Gemeinderat, Ortschaftsrat, Vertretern von Vereinen, Schule und Kindergarten in der Aula der Schule statt. Da sich alle Betroffenen einig waren, dass eine „gute“ Lösung statt einer „schnellen“ Lösung der richtige Weg wäre wurde der Vorschlag von Bürgermeister Thorsten Erny, einen Architektenwettbewerb auszuloben, um eine zukunftsfähige Lösung für ein Gesamtkonzept zu ermitteln, von allen positiv aufgenommen. Der Abriss der alten Halle fand im Dezember 2017 und Januar 2018 statt, der Spatenstich erfolgte im März und die Tiefbauarbeiten starteten im April 2018.
„Ich bin froh, dass wir uns nach hartem Ringen für einen Neubau entschieden haben. Wir erhalten für das gleiche Geld ein deutliches Plus“ so Bürgermeister Erny. „Dank einer möglichen Zweiteilung der Halle und eines optimierten Grundrisses können wir einen Mehrwert für die Vereine und Schulen erhalten. Von diesem Hallenneubau werden neben der Schule und dem Kindergarten auch die Gengenbacher Vereine, aber insbesondere das Reichenbacher Vereinsleben profitieren können.“
Markus Späth lobt das große Verständnis der Reichenbacher Vereine aber auch ihre Kreativität bei der Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen, denn sie mussten seit der Sperrung im Februar 2016 auf andere Orte ausweichen.
Bürgermeister Erny dankt Ortsvorsteher Markus Späth für die gute Zusammenarbeit und den offenen und konstruktiven Austausch. Auch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Gemeinde- und Ortschaftsrates, Vertretern von Vereinen, Schule und Kindergarten war beispielhaft. Das gemeinsame Ziel war, eine gute Lösung für Reichenbach zu finden.
Die neue Halle ist etwas größer als die alte Halle: Der Hauptraum des Gebäudes mit einer Länge von 27,10 m und einer Breite von 15,20 m steht für den Schul- und Vereinssport und für Veranstaltungen zur Verfügung. Die Halle ist zukünftig mit einer Bestuhlung bis maximal rund 400 Besucher nutzbar.
Wie bereits bei den Bauvorhaben Kindergarten Löwenbergpark und dem Erweiterungsbau am Schulzentrum setzt die Stadt Gengenbach hier auch auf heimische Hölzer. Neben der Decke und den Wänden sind auch die Türen aus Weißtanne gefertigt. Der Hallenboden, der sowohl für den Sportunterricht als auch für Feierlichkeiten geeignet ist, wurde als Sportboden mit Eichenholzparkett verlegt. Für viel Tageslicht und eine angenehme Atmosphäre sorgen die großen Holz-Alu-Fenster.
Für Veranstaltungen wurde auch die 15,20 m breite mobile und flexibel einsetzbare Bühne angeschafft. Zur umfangreichen Ausstattung gehören auch fest installierte Sportgeräte wie Kletterstangen, ein Multi-Motion-Center – eine ideale Kombination von Bewegungslandschaft, Kletter-, Spiel- und Trainingsanlage -, eine Multischaukel, Klettertaue, eine Sprossenwand sowie ein Spann- und Hülsenreck.
Die Halle kann mit einem Vorhang in zwei Hallenbereiche abgetrennt werden damit mehrere Gruppen gleichzeitig trainieren können.
Der Eingangsbereich wurde mit großen Fensterelementen als Foyer gestaltet, inklusive einer Garderobe, die in einer Wand verdeckt eingebaut ist. Neben den Toiletten gibt es jetzt auch großzügige Herren- und Damenduschräume sowie Toiletten mit barrierefreiem Zugang.
Die Küche wurde in Absprache mit den Reichenbacher Vereinen sinnvoll mit der bereits vorhandenen Küchenausstattung auf kleinem Raum neu angeordnet. Weitere Räume wie Geräteraum, Stuhllager incl. Lager für Bühnenteile sowie Spülküche und Getränkelager wurden im Neubau berücksichtigt. Die Beheizung der Halle erfolgt per Fernwärme, die Anlage wurde ebenfalls 2018 separat umgebaut. Die Beleuchtung im Gebäude wird nach dem aktuellen Stand der Technik mit LED-Leuchtmitteln ausgeführt.
Den Namen „Mönch-Richo-Halle“ wählte der Reichenbacher Ortschaftsrat aus Vorschlägen der Bevölkerung aus. Der Sage nach wurde „Mönch Richo“ im 12. Jahrhundert entsandt, um das heutige Reichenbachtal urbar zu machen.
Daten und Fakten:
- Brutto-Rauminhalt: 7.600 m³
- Gesamtfläche: 1.240 m²,
- davon Halle: 412 m²
- Länge x Breite: 27,10 m x 15,20 m
- Bauzeit: 18 Monate
- Abriss: Dezember 2017 – Januar 2018
- Spatenstich: März 2018
- Beginn Neubau: April 2018
- Fertigstellung: November 2019
- Baukosten netto: 4,36 Mio. Euro
- Förderung: 858.000 Euro
Fotos: © Stadt Gengenbach