Übersicht der Bauprojekte in der Stadt Gengenbach
Parkplatz beim Freizeitbad
Projektübersicht
Erweiterung der Anzahl an Parkplätzen beim Freizeitbad. Es entstehen zusätzlich 60 ganzjährig bewirtschaftete Parkplätze im Einbahnstraßenverkehr.
Zeitlicher Rahmen
Der Start ist am 12.05. und eine Fertigstellung ist bis Spätestens Ende Juni vorgesehen.
Geplanter Start war der 1.11.2024. Aufgrund der Übernahme der Firma Knäble durch Swietelsky ergaben sich zeitliche Verzögerungen mit dem Baubeginn. Bei Start der Baumaßnahme wurden beim Abtrag des Oberbodens Verunreinigungen festgestellt. Durch Schürfgrabungen konnte eine Altlast auf dem Gelände festgestellt werden. Die Arbeiten wurden eingestellt. Nach Genehmigung durch den Gemeinderat mit den Arbeiten fortzufahren wurden Beprobungen /Analysen und Auswertungen der Altlast durchgeführt. Auf dieser Grundlage wurde ein Nachtrag vom Gemeinderat genehmigt um mit den Arbeiten fortzufahren.
Verkehrsbeeinträchtigungen
Durch die Erweiterung und den Ausbau ist ein Teil des bisherigen Parkplatzes nicht nutzbar. Durch die derzeitige Reduzierung des Parkplatzes ist der Parkplatz bei der Rubinmühle zu nutzen.
Lärm & Sonstige Einschränkungen
Für den Abtransport der Altlast sind am Anfang der Bautätigkeiten vermehrt LKW eingesetzt. Dasselbe gilt für die Anlieferung von Ausgleichsmaterial für die Altlast. Baumaschinen sind mit Schallschutz ausgestattet. Es kann beim Anpassen von Borsteinen etc. zu erhöhten Lärmbelästigungen kommen die aber jeweils sehr kurz sind. Bei Bodenverdichtungen entstehen Vibrationen.
Umweltaspekte
Die vorhandenen Bäume auf dem bestehenden Parkplatz sind eingeplant und bleiben. Für den Neuen Teil sind weitere Bepflanzungen vorgesehen.
Projektleitung & Kontakt
Die Bauleitung, Bestandsdokumentation und Abrechnung erfolgt durch das Technische Büro Tel. 07803/930-289, schnurr-thomas(@)stadt-gengenbach.de
Sanierung und Umbau Rathaus Gengenbach
Bürgerinformation Sanierung und Umbau Rathaus Gengenbach
Verantwortliche Stelle: Bauamt, Stand: 02.06.2025
Projektübersicht
Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses in Gengenbach.
Neben der dringenden Sanierung der Bausubstanz steht auch eine Neustrukturierung des bestehenden Rathauses und des Hintergebäudes im Fokus. Die Fachbereiche an einem Standort zusammenzulegen sowie das Gebäude zu einem modernen und barrierefreien Dienstleistungszentrum für die Bürgerinnen und Bürger zu machen gilt ebenfalls als ein Ziel der Gesamtmaßnahme.
Zeitlicher Rahmen
Mit der Baustelleneinrichtung ist am 30.04.2025 begonnen worden.
Voraussichtliche Fertigstellung: 29.12.2027
Betroffene Bereiche
Klosterstraße, Klosterparkplatz, Marktplatz (zeitweise)
Verkehrsbeeinträchtigungen
Straßensperrungen: Die Durchfahrt der Klosterstraße zwischen Bendikt-von-Nursia-Straße und dem Klosterplatz ist gesperrt. Für die Fußgänger ist eine Gerüstreppe an der Klostermauer aufgestellt worden. Für den übrigen Verkehr kann die südliche Klosterstraße als Verbindung zur Hauptstraße genutzt werden. Die Flächen für die Feuerwehr sind in der Baustelleneinrichtung berücksichtigt.
Parkmöglichkeiten: Der Klosterparkplatz ist für die Baustelleneinrichtung gesperrt worden.
Lärm & sonstige Einschränkungen
Bauzeiten: Die Arbeitszeiten sind im Normalfall von Montag bis Freitag von 7:00–18:00 Uhr
Besondere Belastungen: Baustellen-Anlieferungsverkehr in der Innenstadt bis zur Klosterstraße, Baustellenlärm (Baumaschinen, etc.)
Umweltaspekte
Schutzmaßnahmen: Für den Artenschutz ist ein Gutachter beauftragt, der die gesamte Maßnahme begleitet. Für den Weißstorch, die Brutvögel und die Fledermäuse sind bereits Kompensationmaßnahmen ausgeführt worden.
Kontakt & Updates
Projektverantwortung: Bauamt Gengenbach, Georg Buß, 07803-930 196, buss-georg@stadt-gengenbach.de
Bürgerbeteiligung: Am 17.05.2025 hat ein Tag der offenen Tür, vor dem Beginn der Rückbauarbeiten, stattgefunden. Aktuelle Informationen können Sie auch der Unterseite "Sanierung Rathaus" entnehmen.
Notfallinformationen
Störungsmeldungen: Der Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Gengenbach steht Ihnen Tag und Nacht zur Verfügung: 07803 97 77 77
Rettungswege: Die Flächen und Fahrwege für die Feuerwehr sind in der Baustelleneinrichtung berücksichtigt.
Finanzierung & Rechtliches
Kostenrahmen: Im Gemeinderat sind 26.920.000 € brutto für das Projekt freigegeben worden.
Städtebauförderung: Gengenbach ist mit dem Sanierungsgebiet "Stadtmitte / Klosterstraße" im Lebendige-Zentren-Programm (LZP) der Städtebauförderung Baden - Württemberg. Ziel dieses Programmes ist es insbesondere, den Stadtkern in seiner Versorgungs-, Aufenthalts- und Wohnfunktion zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Gesamtkosten der Rathaussanierung sind anrechenbar mit Ausnahme der Ausstattung (Tische, Stühle, etc.): 85 % der Gesamtkosten sind förderfähig -> Förderfähige Kosten; 60 % der förderfähigen Kosten erhält man als Zuschuss. Das Programm ist befristet und endet voraussichtlich Mitte 2028.
Ausgleichstockmittel: Unterstützung leistungsschwacher Gemeinden durch Bedarfszuweisungen bei der Schaffung notwendiger kommunaler Einrichtungen. Erwartete Gesamtförderung aus dem Ausgleichstock: 1.800.000 €
KFW BEG Kommunen - Kredit: Die KfW oder Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine deutsche Förderbank und eine der führenden Förderbanken der Welt. Das Förderprodukt BEG Kommunen - Kredit 264 ist eine Bundesförderung für eine energieeffiziente Sanierung von Baudenkmälern. Die maximal förderfähigen Kosten für energetische Maßnahmen (inkl. Umfeldmaßnahmen) belaufen sich für das Rathaus Gengenbach auf 7.308.344 Euro (brutto). Diese ergeben sich aus der Nettogrundfläche der Planung. Am 23.10.2023 ist bereits die Darlehenszusage von der KfW erteilt worden. Für die förderfähigen Kosten (s.o.) erhält die Stadt Gengenbach ein zinsverbilligtes Darlehen der KfW: Ein Tilgungszuschuss von bis zu 10 % und eine Zinsverbilligung um 3 % (tagesabhängig; aktuell von ca. 4% auf ca. 1%). Der Tilgungszuschuss muss allerdings mit dem Zuschuss der Städtebauförderung verrechnet werden – Keine Doppelförderung.